Die beste Rekrutierungssoftware auswählen

Es gibt verschiedene Gründe, warum Sie eine Software für die Personalbeschaffung suchen. Möglicherweise verwenden Sie eine Do-it-yourself-Methode, der Ihr Unternehmen nicht mehr gewachsen ist. Oder Sie verwenden eine Software, die Ihre Anforderungen nicht vollständig erfüllt. Auf dem angespannten Arbeitsmarkt wird es immer schwieriger, qualifizierte Bewerber zu finden. Deshalb müssen Sie die effektivste Rekrutierungslösung für Ihre aktuellen und zukünftigen Geschäftsanforderungen wählen.

Allgemeine Tipps

Hier sind unsere wichtigsten Tipps für die Auswahl der für Sie am besten geeigneten Recruiting-Software:

  • Testen Sie die Software auf allgemeine Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit, bevor Sie sich zum Kauf verpflichten
  • Entscheiden Sie, welche Funktionen Sie wirklich brauchen und welche nicht.
  • Legen Sie die wesentlichen Funktionen fest und wählen Sie eine Lösung, die Ihnen hilft, eine Vielzahl von qualifizierten Bewerbern zu finden.
  • Vergewissern Sie sich, dass die Software einen unvoreingenommenen Rekrutierungsprozess gewährleistet und Vielfalt und Integration fördert.
  • Erwägen Sie eine Software, die an die spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens angepasst werden kann.
  • Wählen Sie eine Rekrutierungssoftware, die sich problemlos in andere von Ihnen genutzte Software und Anwendungen integrieren lässt.
  • Geben Sie nicht zu viel aus; halten Sie sich an Ihr Budget und suchen Sie vorzugsweise nach einer Lösung, die mit Ihren wachsenden oder schrumpfenden Anforderungen mitwachsen kann.

Die wichtigsten Funktionen von Recruiting-Software

Die Funktionen, die Sie in Ihrer Recruiting-Software benötigen, hängen von Ihren spezifischen Anforderungen ab. Unternehmen mit bescheidenen Einstellungsprogrammen benötigen in der Regel nur grundlegende Funktionen. Organisationen mit anspruchsvollerem Einstellungsmanagement, wie z. B. Unternehmen und Personalvermittlungsfirmen, benötigen eine breitere Palette von Funktionen, um den Einstellungsprozess von der Stellenausschreibung bis zum Onboarding zu bewältigen.

Im Folgenden finden Sie beliebte Funktionen, die Sie in der besten Recruiting-Software erwarten können:

  • Verwaltung von Stellengesuchen. In den meisten Unternehmen können Sie erst dann nach Bewerbern suchen, wenn die Stelle genehmigt ist. Deshalb ist es hilfreich, wenn Ihre Rekrutierungssoftware eine Verwaltung von Stellengesuchen bietet, vorzugsweise als anpassbare Option, damit Sie die Software genau an den Prozess der Stellenausschreibung in Ihrem Unternehmen anpassen können.
  • Automatisierte Beschaffung. Erwarten Sie von Ihrer Rekrutierungssoftware, dass sie Sie bei der Suche nach qualifizierten Bewerbern unterstützt? Wenn ja, stellen Sie sicher, dass die Software Sourcing-Tools anbietet, wie z. B. intelligente Sourcing-Algorithmen, Mitarbeiterempfehlungsprogramme und Social Media Sourcing, insbesondere LinkedIn.
  • Stellenausschreibung. Bei den meisten Softwarelösungen für die Personalbeschaffung können Sie wählen, wo und wie Ihre Stellen online veröffentlicht werden. Viele ermöglichen es Ihnen, Stellen mit nur einem Klick in mehr als 100 Stellenbörsen zu veröffentlichen.
  • Individuelle Kandidatenverfolgung. Jede Interaktion mit den einzelnen Bewerbern muss gespeichert werden, damit sie leicht zugänglich und einsehbar ist. Gründliche Aufzeichnungen über Ihre Rekrutierungs- und Einstellungsbemühungen bieten Ihrem Unternehmen Schutz vor arbeitsrechtlichen Vorschriften.
  • Tests vor der Einstellung. Einige Unternehmen verlangen von den Bewerbern, dass sie Beurteilungen oder andere Tests vor der Einstellung absolvieren. Wenn dies in Ihrem Unternehmen der Fall ist, sollten Sie sich für eine Rekrutierungssoftware entscheiden, die mit den von Ihnen verwendeten Tools integriert werden kann.
  • Hintergrunduntersuchungen. Führt Ihr Unternehmen selbst oder über einen Drittanbieter Hintergrundüberprüfungen von Bewerbern durch? Die Ergebnisse solcher Untersuchungen sollten gespeichert werden, und viele Recruiting-Softwareoptionen können dies entweder über einen manuellen Prozess oder durch Integration mit einer Screening-App eines Drittanbieters für Sie erledigen.
  • Überprüfung von Referenzen. Kontaktdaten, Namen der kontaktierten Personen und Ergebnisse von Referenzprüfungen sollten dokumentiert werden. Es ist daher hilfreich, eine Softwarelösung zu wählen, in der Sie diese Dokumentation ablegen können.
  • Elektronische Formulare und Unterschriften. Wenn Sie vorhaben, Kandidaten Formulare ausfüllen zu lassen, z. B. Geheimhaltungsvereinbarungen, Wettbewerbsverbote oder Schreiben zur Annahme des Stellenangebots, ist es hilfreich, wenn Ihre Software diesen Prozess elektronisch abwickeln kann.
  • Onboarding-Tools. Möchten Sie, dass Ihre Rekrutierungssoftware Ihnen hilft, neuen Mitarbeitern einen guten Start zu ermöglichen? Dann suchen Sie nach einer Lösung mit integrierten, anpassbaren Onboarding-Funktionen, wie z. B. Willkommensnachrichten, Ziele für die erste Woche, Informationen zu den Sozialleistungen und rollenbezogene Unternehmensvideos.

Software-Integrationen

Die beste Rekrutierungssoftware kann durch Softwareintegrationen von Drittanbietern noch effektiver werden. Vielleicht möchten Sie Ihre Rekrutierungssoftware mit Ihren aktuellen E-Mail-, Kalender-, Video-Meeting- oder Projektmanagement-Tools integrieren. Achten Sie bei der Auswahl einer Recruiting-Software darauf, ob sie sich nahtlos in die von Ihnen bereits verwendete Software integrieren lässt.

pörtner consulting verfügt über mehr als 14 Jahre Expertise in der Software-Evaluierung und -Beratung im HR und Recruiting. Mit unserer umfangreichen internationalen Marktexpertise finden wir genau die Lösung, welche zu Ihrer Situation und Ihrem Unternehmen passt. Ein breites Spektrum an Kompetenzen vereint für Ihren Erfolg.