Beiträge

Was bedeutet ERP?

ERP steht für Enterprise Resource Planning, d. h. ERP-Systeme werden zur Definition, Planung und Verfolgung aller Unternehmensressourcen verwendet, von Mitarbeitern bis hin zu Materialien und geistigem Eigentum.

Welche Arten von ERP-Systemen gibt es?

ERP-Systeme können anhand mehrerer Kriterien kategorisiert werden, z. B. nach Plattform oder Bereitstellungsmodell. Andere Kriterien können verwendet werden, um zwischen ERP-Produkten zu unterscheiden, wie z.B.:

Open Source vs. proprietär

ERP-Systeme unterscheiden sich in Bezug auf den Quellcode des Systems und seine Verfügbarkeit für Kunden und Partner. Open-Source-ERP-Anbieter erlauben den Benutzern, den Quellcode zu ändern und Modifikationen vorzunehmen. Anbieter von proprietären ERP-Systemen erlauben nur zertifizierten Partnern den Zugriff auf den Quellcode ihres Systems und dessen Änderung.

Best of Breed vs. Suiten

ERP-Systeme unterscheiden sich durch die Art und Weise, wie die Module des Systems implementiert und genutzt werden. Best-of-Breed-ERP bietet alle Module zusammen an, und die Käufer haben wenig Flexibilität, wenn es darum geht, welche Funktionen sie nutzen wollen. Eine Suite ist eine Mischung aus Modulen und manchmal auch separaten Produkten, die in verschiedenen Kombinationen geliefert werden können.

Software-Entwicklung

Je nachdem, wer das System entwickelt und verwaltet, haben einige ERP-Anbieter die volle Kontrolle über das Produkt und erlauben nur Partnern, Anwendungen oder Erweiterungen zu erstellen, während andere ERP-Anbieter sich darauf verlassen, dass Wiederverkäufer ganze Module hinzufügen und den Quellcode ändern.

Generisch oder vertikal

Basierend auf der Art der enthaltenen Funktionen kann ERP generisch oder vertikal sein. Ein generisches ERP kann von jedem Unternehmen eingesetzt werden, das keine branchenspezifischen Anforderungen hat, in der Regel nur für Back-Office- und Front-Office-Aktivitäten.

Einige ERP-Systeme bieten Funktionen für eine begrenzte Anzahl von Branchen. ERP-Anbieter spezialisieren sich, weil eine allgemeine ERP-Lösung für Unternehmen, die Funktionen zur Bewältigung ihrer spezifischen Herausforderungen benötigen, nicht von Vorteil ist. Außerdem ist es kompliziert, ERP-Produkte zu entwickeln oder sie an neue Branchen anzupassen.

Der Grad der Spezialisierung kann von einem Produkt zum anderen variieren. Während sich einige Produkte auf Branchen wie die Fertigung oder den Vertrieb konzentrieren, bieten andere nur Funktionen für eine einzige Branche, z. B. die Mode- und Bekleidungsbranche.

Welche Funktionen bieten ERP-Systeme?

Nachfolgend sind die wichtigsten Funktionen von ERP-Systemen aufgeführt, die den Benutzern bei der Verwaltung von Kundenbeziehungen, der Planung und Terminierung von Abläufen sowie der Überwachung von Kosten und Rentabilität helfen können.

Buchhaltung: ERP-Systeme bieten Funktionen für alle Buchhaltungsfunktionen, von der Erstellung eines Hauptbuchs und eines Kontenplans bis hin zur Erstellung von Rechnungen, der Verarbeitung von Zahlungen, der Erstellung von Jahresabschlüssen und der Durchführung von Finanzabschlüssen. Einige ERP-Systeme bieten darüber hinaus erweiterte Funktionen wie die Verwaltung mehrerer Währungen und Einheiten für global tätige Unternehmen, Projektbuchhaltung für projektorientierte Firmen und die Abschreibung von Anlagevermögen für anlagenintensive Branchen wie die Fertigungsindustrie, das Baugewerbe oder die Versorgungswirtschaft.

Front-Office: Zwar verfügen alle ERP-Systeme über einige Vertriebs- und Marketingfunktionen, doch der Umfang der Unterstützung für Front-Office-Funktionen ist von Produkt zu Produkt sehr unterschiedlich. Einige Anbieter entwickeln Module für diese Funktionen, während andere es vorziehen, ihre ERP-Systeme mit CRM- und Marketingautomatisierungssoftware zu integrieren.

Back-Office: Neben der Buchhaltung umfassen ERP-Systeme eine breite Palette von Back-Office-Funktionen, von der Gehaltsabrechnung und dem Personalwesen (HR) bis hin zur Wartung und Einhaltung von Vorschriften. Diese Module werden auf verschiedene Weise bereitgestellt, z. B. als Standardfunktionalität, Add-ons oder durch Integration. ERP-Systeme für mittlere und große Hersteller enthalten beispielsweise ein Modul für die Personalverwaltung und lassen sich in Talentmanagement-Lösungen integrieren. Ähnlich verhält es sich mit den Funktionen für die Instandhaltung, die in der Regel nicht robust sind, so dass die Käufer ERP-Systeme mit computergestützten Instandhaltungsmanagementsystemen (CMMS) oder Enterprise Asset Management-Software (EAM) integrieren müssen.

Plattform: Der Erfolg eines ERP-Systems hängt von der Technologie ab, mit der es erstellt, gespeichert und verwaltet wird. Eine serviceorientierte Architektur bietet mehr Flexibilität und ermöglicht es den Käufern, die Software individuell anzupassen. Ebenso sollte die Datenbank, in der alle Geschäftsinformationen gespeichert werden, für die Sicherheit der Daten sorgen, den Benutzern die Möglichkeit geben, die Daten zu sichern, und die Integration mit anderen Datenquellen erleichtern. Auch Cloud-ERP nutzt Datenbanken, nur dass der Anbieter sie im Namen des Kunden verwaltet.

Logistik: Diese Funktionen helfen Unternehmen bei der Verwaltung ihres Bestands an Rohstoffen, Komponenten und Fertigwaren. Hersteller müssen Rohstoffe, wie z. B. Stoffe für die Modebranche oder Teile für die Geräteherstellung, einkaufen, lagern und deren Verwendung optimieren. Dies kann durch die Ermittlung der Nachfrage und die Suche nach dem besten Preis-Qualitäts-Verhältnis von Komponenten erreicht werden. Unternehmen müssen auch den Versand an Kunden, von Lieferanten und zwischen mehreren Lagern oder Produktionsstätten verfolgen.

Produktion: Die Produktionsmanagement-Funktionalität ist das Herzstück eines jeden ERP-Systems für Fertigungsunternehmen. Dieses Modul umfasst Stücklisten, Materialressourcenplanung (MRP), Master Production Schedules (MPS), Work in Process (WIP) und Qualitätskontrolle. Produktionsleiter nutzen diese Funktionen, um alle Phasen des Fertigungszyklus zu überwachen, fehlerhafte Produkte zu identifizieren und den Status der Produktionsanlagen und des Personals zu verfolgen.

Integration: Auch wenn alle Abteilungen eines Unternehmens ERP nutzen können, geschieht dies nicht sehr oft, da es bessere Optionen für Funktionen wie Vertrieb und Marketing gibt und die Käufer ein robustes, eigenständiges CRM-System einem leichten CRM-Modul als Teil eines ERP-Systems vorziehen. Die Integration zwischen ERP und anderer Software ist daher unerlässlich, um die Datenkonsistenz zu gewährleisten und doppelte Dateneingaben zu vermeiden.

Fazit

Es gibt keine andere Art von Software, die die gleiche Funktionstiefe wie ERP bietet, daher kann ERP nicht vollständig durch andere Lösungen ersetzt werden.

pörtner consulting bietet eine breite Palette an Services rund um das Thema ERP-Auswahl. Hierbei begleiten wir unsere Kunden individuell auf Ihrem Weg das passende ERP-System zu finden vom ersten Termin bis hin zur finalen ERP-Implementierung und ERP-Rollout. Unsere Zielgruppen sind sowohl kleine und mittelständische Unternehmen als auch internationale Konzerne aus unterschiedlichen Branchen.